Einblicke

Finanzielle Transparenz bei wirDesign: Über Geld spricht man.

Geschrieben von wirDesign | 10. Februar 2025

Unternehmen, die in der heutigen Zeit erfolgreich bleiben wollen, müssen flexibel, anpassungsfähig und widerstandsfähig sein. Bei wirDesign bedeutet das: keine formalen Hierarchien, am Markt orientiert, selbstorganisiert, transparent und sich stets wandelnd. Und mit großer Eigenverantwortung aller Mitarbeitenden. wirDesign CFO Silke Parnack erzählt, warum bei wirDesign wirtschaftliche Verantwortung alle angeht und welchen Mehrwert finanzielle Transparenz schafft.

 

Silke Parnack

Schon lange vor Corona stellten wir uns bei wirDesign die Fragen: Wie wollen wir künftig arbeiten? Was ist ein zukunftsfähiges Organisationsmodell und wie schaut zeitgemäße Führungskultur für wirDesign aus? Für uns als Marken- und Designberatung lautete die klare Antwort: Transformation. Um sich den veränderten Anforderungen des Marktes und unserer Kund*innen anzupassen, haben wir uns seit 2015 verändert: vom klassischen Organisationsmodell hin zu einer stark auf Vertrauen und Eigenverantwortung basierenden Organisation.

Wir stellen Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns und agieren im Einklang mit den ESG-Kriterien. Darum haben wir uns 2024 erstmals als Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zertifizieren lassen. Die Entscheidung, eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen, obwohl keine rechtliche Verpflichtung dazu besteht, spiegelt unsere tiefe Überzeugung wider, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können und müssen. 

 

Transparenz ist eine tragende Säule unserer Unternehmenskultur. Auch finanzielle Transparenz.


Im Bereich der Unternehmenskultur und der Mitentscheidung unserer Mitarbeitenden haben wir in der GWÖ-Bilanz sogar herausragende Werte erzielt und sind damit Best Practice. Warum wir hier so gut abgeschnitten haben? Bei uns werden alle wesentlichen Entscheidungen gemeinsam getroffen und unsere Mitarbeitenden haben Einblick in die finanziellen und wirtschaftlichen Daten des Unternehmens. 

 

Ohne wirtschaftliches Denken ist Selbstorganisation nicht möglich.

Unsere autonomen Teams sind auf die Markt- und Kundenbedürfnisse fokussiert und handeln agil. Alle Teammitglieder müssen über die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Kundenprojekte Bescheid wissen. Denn nur so können die Teams autark ihre Entscheidungen treffen und Kundenbeziehungen ausbauen. Die finanzielle Transparenz schafft die dafür nötige sichere Entscheidungsgrundlage. Wir als Geschäftsführung dienen dabei als strategische Entwicklungseinheit, Konsultationspartner und Ermöglicher für optimale Arbeitsbedingungen.

 

Ich bin fest davon überzeugt, dass wirtschaftliche Verantwortung ganzheitlich gedacht werden muss und kein ausschließliches Thema für das Accountmanagement ist.

 

Deshalb gehört zum Enabling und Empowerment unserer Mitarbeitenden auch, sie transparent über die finanzielle und betriebswirtschaftliche Lage der Agentur zu informieren. Die wirtschaftliche Lage geht alle Teammitglieder an! Die Besprechung und Auswertung der Zahlen sind für alle relevant – auch für die Kreativen und die Kolleg*innen aus der Strategie. Denn nur so können sie die Entscheidungen auf der richtigen Basis treffen und betriebswirtschaftlich im Sinne des Unternehmens handeln.

Was daraus folgt? Die Information zur wirtschaftlichen Lage passiert bei wirDesign nicht nur auf Teamebene, sondern auch auf Ebene der ganzen Agentur: Dafür nutzen wir unsere wirDesign-Academy, kurz »WDA« genannt, eines unserer vielen Formate zum Wissensaustausch. 

Zu Beginn jeden Quartals stelle ich als Finanzvorständin im Rahmen einer »Zahlen-WDA« die Entwicklung der Unternehmenszahlen für alle transparent vor. Diese Vorstellung beinhaltet die aktuellen Umsatzentwicklungen und Umsatzschätzungen samt der erwarteten Gewinne und Entwicklung der Ausgaben. Für eine bessere Einordnung vergleiche ich die Zahlen mit den beiden vorangegangenen Geschäftsjahren und erkläre sie. Um diese Zahlenpräsentation nachvollziehen und die finanziellen Daten verstehen zu können, gibt es im Vorfeld für alle Kolleg*innen die Möglichkeit, an einer sogenannten »Einführung ins Stück« teilzunehmen. In diesem Rahmen werden die verschiedenen Betrachtungsparameter erklärt, in Beziehung zueinander und dem Unternehmen an sich gebracht und es können Nachfragen gestellt werden. Die Präsentation zu den Zahlen wird immer aufgezeichnet und ist danach in unserer wirDesign Videothek für alle ohne Barriere abrufbar. 

Unsere Praxis zeigt, dass finanzielle Transparenz und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden nicht nur das Verantwortungsbewusstsein stärken, sondern auch eine Grundlage für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit schaffen. Ein Modell, das sicherlich als Inspiration für andere Organisationen dienen kann.