Einblicke

CSRD und ESRS: dem Bürokratiemonster den Zahn ziehen

Geschrieben von Thorsten Greinus | 8. August 2024

Tipps zur erleichterten Umsetzung der CSRD

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Etwa 15.000 Unternehmen werden bald ihre Nachhaltigkeitsleistung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) offenlegen müssen. Doch anstatt die CSRD als bürokratisches Monster zu betrachten, lohnt es sich, die Vorteile und Erleichterungen zu erkennen.

Größenkriterien, Befreiungen und Übergangserleichterungen

Erst einmal muss klar sein, ob Ihr Unternehmen unter die Berichtspflicht fällt und die Größenkriterien erreicht. Diese Kriterien umfassen mehr als 250 Mitarbeitende, einen Umsatz über 50 Mio. € und eine Bilanzsumme über 25 Mio. €. Unternehmen, die diese Schwellenwerte nicht erreichen, trifft die Berichtspflicht zunächst nicht. Dies bietet kleineren Unternehmen die Möglichkeit, sich ohne Druck auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten.

Zudem beschreibt der ESRS verschiedene Befreiungen oder Übergangserleichterungen, die Ihnen den Einstieg in die CSRD-Berichterstattung erleichtern.

 

Wesentlichkeitsanalyse, Themen und Datenpunkte

Die Wesentlichkeitsanalyse ist das Herzstück der CSRD. Sie entscheidet darüber, zu welchen Themen ein Unternehmen Informationen offenzulegen hat, neben den übergeordneten Offenlegungspflichten. 

Konzentrieren Sie sich auf Ihre wesentlichen Themen. Nicht alle der über 1.000 Datenpunkte müssen bearbeitet werden. Diese fokussierte Herangehensweise erleichtert die Datenerhebung und Datenverarbeitung erheblich.

 

»Man muss sich nicht mit 1.000 Datenpunkten beschäftigen, sondern kann sich auf die wichtigen Themen konzentrieren.«

 

Leitfäden zur Umsetzung

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) bietet verschiedene Implementation Guides (IG) zur Erleichterung. Diese helfen, die Anforderungen besser zu verstehen und leichter umzusetzen. 

In der Excel-Liste der Datenpunkte der EFRAG sind viele Datenpunkte als freiwillig (voluntary) gekennzeichnet. Diese können im Excel-Dokument ausgeblendet werden, was die Liste der zu berichtenden Datenpunkte reduziert.

 

Datenbasis und Schätzungen

Sinnvolle Schätzungen sind ein wesentliches Element bei der Erstellung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Schätzungen erleichtern die Berichterstattung dort, wo die Daten noch nicht vollständig erfasst werden können. Dies bietet Ihnen die Flexibilität, auch ohne vollständige Datenbasis einen konformen Bericht zu erstellen.

 

Verweise innerhalb der Nachhaltigkeitserklärung

Die Aufnahme von Informationen mittels Verweises zu anderen Teilen der Berichterstattung ist möglich, sodass bereits dokumentierte Angaben die Aufwendungen erleichtern. 

Die inhaltlichen Bezüge ermöglichen es Ihnen, Informationen, die bereits im Lagebericht oder Jahresabschluss enthalten sind, in die Nachhaltigkeitserklärung anhand von Querverweisen einzubinden. 

 

Berichtsgrenzen und Reporting-Rahmen

Die Berichtsgrenzen bestimmen, welche Geschäftsbereiche oder Einheiten in die Berichterstattung einbezogen werden müssen. Die geografische, zeitliche, sachliche und organisatorische Abgrenzung hilft Ihnen, einen klaren Rahmen für Ihre Berichterstattung zu definieren.

 

»Mit dem Blick auf die Potenziale verliert das Monster sehr schnell seinen Schrecken.«

 

Die Chancen der Berichtspflicht

Haben Sie erst einmal alle Erleichterungen erfasst und bewertet, können Sie sich auf die Potenziale und Vorteile der CSRD-Berichterstattung freuen. Die Umsetzung der Standards bietet weit mehr als nur regulatorische Pflichterfüllung. 

Die CSRD geben Impulse für die Verzahnung von Nachhaltigkeitsaspekten mit der Unternehmensstrategie. Sie helfen bei der Verringerung von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken. Die Auseinandersetzung bietet zudem wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Wertschöpfungskette und der finanziellen Performance. 
 
Die CSRD hat einen positiven Einfluss auf die Motivation und Bindung Ihrer Beschäftigten. Auch die Anziehungskraft auf potenzielle Beschäftigte steigt erheblich. 

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt zur Steigerung der Reputation bei, verbessert den Zugang zum Kapitalmarkt und unterstützt die gesellschaftliche Handlungsvollmacht Ihres Unternehmens. Mit dem Blick auf die Potenziale verliert das Bürokratiemonster sehr schnell seinen Schrecken.